Ist künstliche Intelligenz gefährlich?

PD Dr. Ullrich Köthe, SS 2017
Mittwoch, 16:00-18:00, Seminarraum A, Mathematikon (INF 205)

Anmeldung: mit Themenwünschen per Email an mich (ullrich.koethe AT iwr.uni-heidelberg.de).
Falls Sie gleich in den ersten drei Wochen vortragen wollen, melden Sie sich bitte so schnell wie möglich, damit der Vortrag gut vorbereitet werden kann.

Im Film stehen künstliche Intelligenzen selten auf der Seite des Guten, und auch reale Systeme machen oft negative Schlagzeilen, z.B. bei Unfällen mit selbstfahrenden Autos. In diesem Seminar betrachten wir das Problem jedoch weniger voreingenommen: natürlich gibt es Gefahren, aber es gibt auch jede Menge interessante Ideen für effektive Gegenmaßnahmen. Dabei wollen wir uns nicht nur der hypothetischen "starken" KI der Zukunft widmen (10-14 Vorträge), sondern auch dem Vorbild Gehirn (3-6 Vorträge) und dem derzeitigen Stand der Kunst (8-12 Vorträge).

Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und für Teilnehmer aus den verschiedensten Fächern, z.B. Informatik, Scientific Computing, Physik, Mathematik, Computer Linguistik und Psychologie, geeignet. Sie sollten allerdings keine Abneigung gegen mathematische Formeln haben. Bitte erkundigen Sie sich in Ihren jeweiligen Prüfungssekretariaten wegen der Formalitäten zur Anerkennung der Credit Points und lassen Sie mich wissen, was ich gegebenenfalls tun muss.

Wir werden pro Woche ein bis zwei Vorträge von den Teilnehmern hören (z.B. jeweils ein Vortrag auf Bachelor- und Master-Niveau). Danach ist Zeit zur freien Diskussion. Gelegentlich werden wir uns zusätzlich einen Film zum Thema anschauen. Eine große Auswahl an Themenvorschlägen und geeigneten Quellen finden Sie in der folgenden Liste. Sie dürfen aber auch gern selber googeln und eigene Ideen einbringen. Falls Ihr Lieblingsthema schon vergeben ist, können Sie trotzdem danach fragen, denn alle Themen bieten genug Stoff für mehrere Vorträge.


Vortragsprogramm

19. April Julian Bucher: Der Turingtest und seine Varianten Folien | Bericht
26. April Nasim Rahaman, Nicolas Roth: Neuronale Netze
Film: Colossus - The Forbin Project
Folien | Bericht2
 
3. Mai Sabrina Holldorb: Navigationssysteme Folien
10. Mai Enes Witwit: Spracherkennung
Maximilian Müller-Eberstein: Automatisches Übersetzen
Folien
Folien
17. Mai Christin Lassow: Steueralgorithmen für autonome Fahrzeuge
Jochen Clormann: Was passiert bei Unfällen mit selbstfahrenden Autos?
Film: Humans - Episodes 1 and 2
Folien
Folien | Bericht
 
24. Mai Nora Schröter: IBM Watson
Andreas Haller: Kann man verstehen, wie intelligente Algorithmen entscheiden?
Folien | Bericht
Folien | Bericht
 
31. Mai Daniela Schacherer: Evolution Strategies und deren Anwendungen
Bernd Rößler: Robotik
Film: Humans - Episodes 3 and 4
Folien | Bericht
Folien | Bericht
 
7. Juni Carine Dengler: Homomorphe Verschlüsselung
Mira Boehme: Differential Privacy
Film: Humans - Episodes 5 and 6
Folien | Bericht
Folien | Bericht
 
14. Juni Letitia Parcalabescu, Lukas Schott: Gehirnforschung Folien1, Folien2 | Bericht1
21. Juni Robert Fietz: Neuromorphic Computing
Film: Humans - Episodes 7 and 8
Folien
 
28. Juni Patrick Dammann: Einführung in Reinforcement Learning
Florian Fallenbüchel: Anwendungen von Reinforcement Learning
Film: Her
Folien | Bericht
Folien | Bericht
 
5. Juli Stefan Radev: Intelligenz aus Sicht der Psychologie
Marvin Schmitt: Motivation
Folien | Story
Folien | Bericht
12. Juli Jacqueline Wagner: Selbst-verbessernde Systeme und die Intelligenzexplosion
Dominique Cheray: The Red Button
Bericht
Folien | Bericht
19. Juli Matthias Rein: Boxed AI
Vadim Tschernezki: Friendly AI
Julian Heiss: Team AI
Folien | Bericht
Folien | Story
Folien | Bericht
26. Juli Julius Steen, Philip Hausner, Philipp Jung, Simon Guist, Dennis Aumiller, Gloria Feher: Abschlussdebatte Bericht | Story1 | Story2 | Story3
AI short stories by seminar participants (highly recommended):
Dennis Aumiller: The Awakening
Gloria Feher: The Soul of mine within the Heart
Simon Guist: Zappen durch die Debatte
Stefan Radev: The necessary changes have been made
Vadim Tschernezki: Jenseits von Mensch und Maschine


Thema 1: Künstliche Intelligenz heute (8-12 Vorträge)

[Vortrag: Nora Schröter] IBM Watson: der Computer, der das Jeopardy!-Quiz gewann

[Vortrag: Sabrina Holldorb, Raphael Schönball] Navigationssysteme: z.B. bahn.de

[Vortrag: Patrick Dammann, Florian Fallenbüchel] Reinforcement Learning: lernfähige autonome Agenten

[Vortrag: Nasim Rahaman, Nicolas Roth] Neuronale Netze: der Durchbruch in der Mustererkennung

[Vortrag: Andreas Haller] Kann man verstehen, wie intelligente Algorithmen entscheiden?

[Vortrag: Carine Dengler, Mira Boehme] Datenschutz ‒ wie analysiert man Daten, die man nicht sehen darf?

Was passiert bei Unfällen mit selbstfahrenden Autos?

[Vortrag: Bernd Rößler] Robotik: Franka Emika, der Durchbruch bei sicheren und feinfühligen Robotern


Thema 2: Das Gehirn als Vorbild für intelligente Computer (3-6 Vorträge)

[Vortrag: Stefan Radev] Was ist Intelligenz?

[Vortrag: Marvin Schmitt] Motivation und Ziele

[Vortrag: Letitia Parcalabescu, Lukas Schott] Gehirnforschung


Thema 3: Die Zukunft ‒ Artificial General Intelligence (AGI, 10-14 Vorträge)

[Vortrag: Julian Bucher] Der Turingtest und seine Varianten: Woran erkennt man intelligentes Verhalten?

Superintelligenz ‒ Chance oder Bedrohung? Ray Kurzweil vs. Nick Bostrom

Ideen für "menschenfreundliche KI"

Scheitert die KI am Energieverbrauch?

KI-Kurzgeschichten, über die wir diskutieren können